
Infektionsweg
Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist in erster Linie die Ursache für die hohe Zahl an Norovirus-Infektionen. Infektionen können aber auch von kontaminierten Speisen (Salate, Krabben, Muscheln u.a.) oder Getränken (verunreinigtes Wasser!) ausgehen. Ebenso ist eine Übertragung durch kontaminierte Gegenstände möglich.
Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen
1. Präventive Maßnahmen
Eine Impfung steht nicht
zur Verfügung. Wichtig ist die konsequente Einhaltung der allgemeinen
Hygieneregeln in Gemeinschaftseinrichtungen und Küchen. Zur Vermeidung
einer Übertragung durch kontaminierte Speisen sollten insbesondere
Gerichte mit Meeresfrüchten gut durchgegart sein.
2. Maßnahmen für Patienten und Kontaktpersonen
Zur
Vermeidung einer Übertragung auf fäkal-oralem Wege oder beim Erbrechen
(Kontakt zu Stuhl, Erbrochenem, kontaminierten Flächen) sind,
insbesondere in der symptomatischen Phase, die Hygienemaßnahmen
auszuweiten: Absonderung der erkrankten Personen, ggf.
Kohortenisolierung/-pflege, Tragen von Handschuhen, Schutzkittel, ggf.
geeigneter Atemschutz, konsequente Händehygiene, Händedesinfektion,
Desinfektion von patientennahen Flächen, Toiletten, Waschbecken,
Türgriffen.