EN 374: Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen
DIN EN ISO 374-1:2016 + A1:2018: Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
Anwendungsbereich
Diese Norm legt die Eigenschaften von Handschuhen zum Schutz des Anwenders vor Chemikalien und/oder Mikroorganismen fest. Sie gilt in Verbindung mit der Grundnorm DIN EN 420 und legt keine Anforderungen gegen jegliche Gefährdungen durch mechanische Beanspruchung fest. Hier wird auf die DIN EN 388 verwiesen.
Einstufung
Die DIN EN 374 besteht aus mehreren Teilen. Sie legt die Anforderungen an Handschuhe fest, die den Anwender gegen Chemikalien und/oder Mikroorganismen schützen.
EN 374-1: Terminologie und Leistungsanforderungen
Diese Norm legt Anforderungen fest, die den Benutzer gegen Chemikalien und/oder Mikroorganismen schützen und definiert die gebräuchlichen Begriffe.
EN 374-2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration von Chemikalien
In dieser Norm wird ein Prüfverfahren für den Widerstand bei Handschuhen gegen Penetration, die gegen Chemikalien und/oder Mikroorganismen schützen, beschrieben.
DIN EN374-4: Bestimmung des Widerstandes gegen Degradation durch Chemikalien
Diese Norm behandelt die Bestimmung des Widerstandes von Werkstoffen für Schutzhandschuhe gegen die Degradation von möglicherweise gefährdenden, nicht gasförmigen Chemikalien.
EN 16523-1: Bestimmung des Widerstandes gegen die Permeation von Chemikalien
Diese Norm behandelt die Bestimmung des Widerstandes von Werkstoffen für Schutzhandschuhe gegen die Permeation von möglicherweise gefährdenden, nicht gasförmigen Chemikalien unter der Bedingung des ununterbrochenen Kontaktes.
Anforderungen
Penetration
Sie bezeichnet das Eindringen einer Chemikalie und/oder eines Mikroorganismus (auf nicht molekularer Ebene) durch poröse Stellen, Nähte, Nadellöcher oder andere Defekte in einen Schutzhandschuh. Handschuhe müssen dicht sein bei der Prüfung nach den in den entsprechenden Abschnitten der EN 374-2 angegeben Prüfverfahren (Luft-Leck- und Wasser-Leck-Prüfung). Diese Prüfung erfolgt anhand des AQL-Wertes (acceptance quality limit) nach ISO 2859.
Leistungsindex | AWL-Wert | Prüfniveau |
Klasse 3 | <0,65 | G1 |
Klasse 2 | <1,5 | G1 |
Klasse 1 | <4,0 | S4 |
Permeation
Dieser Begriff meint die Durchbruchszeiten, die eine gefährliche Flüssigkeit bis zum Hautkontakt benötigt. Alle Chemikalientests werden in Durchbruchszeiten klassifiziert (Leistungsstufe 0 bis 6).
Leistungsstufe | Durchbruchszeit |
Klasse 1 | > 10 Minuten |
Klasse 2 | > 30 Minuten |
Klasse 3 | > 60 Minuten |
Klasse 4 | > 120 Minuten |
Klasse 5 | > 240 Minuten |
Klasse 6 | > 480 Minuten |
Ein Handschuh wird als beständig gegen die Permeation von Chemikalien angesehen und in verschiedene Typen unterteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Typ A: Mindestens Stufe 2 gegen wenigstens sechs Prüfchemikalien*
- Typ B: Mindestens Stufe 2 gegen wenigstens drei Prüfchemikalien*
- Typ C: Mindestens Stufe 2 gegen wenigstens eine Prüfchemikalie*
Die zutreffenden Kennbuchstaben der Chemikalien muss angegeben werden.
Kennbuchstabe | *Prüfchemikalie | CAS-Nummer | Klasse |
A | Methanol | 67-56-1 | Primärer Alkohol |
B | Aceton | 67-64-1 | Keton |
C | Acetonitril | 75-05-8 | Nitrilverbindung |
D | Dichlormethan | 75-09-2 | Chloriertes Paraffin |
E | Kohlenstoffdisulfid | 75-15-0 | Schwefelhaltige organische Verbindung |
F | Toluol | 108-88-3 | Aromatischer Kohlenwasserstoff |
G | Diethylamin | 109-89-7 | Amin |
H | Tetrahydrofuran | 109-99-9 | Heterozyklische und Etherverbindungen |
I | Ethylacetat | 141-78-6 | Ester |
J | n-Heptan | 142-85-5 | Aliphatischer Kohlenwasserstoff |
K | Natriumhydroxid 40% | 1310-73-2 | Anorganische Base |
L | Schwefelsäure 96% | 7664-93-9 | Anorganische Säure |
M | Salpetersäure 65% | 7697-37-2 | Anorganische Säure, oxidierend |
N | Essigsäure 99% | 64-19-7 | Organische Säure |
O | Ammoniakwasser 25% | 1336-21-6 | Organische Base |
P | Wasserstoffperoxid 30% | 7722-84-1 | Peroxid |
S | Flusssäure 40% | 7664-39-3 | Anorganische Säure |
T | Formaldehyd 37% | 50-00-0 | Aldehyd |
Definition & Kennzeichnung
Die Kennbuchstaben der verwendeten Prüfchemikalien müssen unter dem Piktogramm ersichtlich sein und die entsprechende Angabe über den Schutztyps muss oberhalb des Piktogramms kenntlich gemacht werden.