Medizinische Masken
Medizinische Gesichtsmasken (Chirurgische Masken/OP-Masken) von DACH Schutzbekleidung schützen den Patienten und sind dank hochwertiger Rohstoffe besonders angenehm zu tragen. Alle Masken nach EN 14683 auf Qualität geprüft. Medizinische Masken sind Medizinprodukte. DACH Schutzbekleidung ist als Medizinproduktehersteller nach EN 13485 zertifiziert.
Inhalt: 100 Stück (0,03 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,04 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,03 € / 1 Stück)
Inhalt: 1000 Stück (0,01 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,06 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,04 € / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (0,30 € / 1 Stück)
Inhalt: 25 Stück (0,40 € / 1 Stück)
Inhalt: 600 Stück (0,02 € / 1 Stück)
Inhalt: 1000 Stück (0,01 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,05 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,07 € / 1 Stück)
Inhalt: 5 Stück (0,09 € / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (5,10 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,60 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,60 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,56 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,60 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,60 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,60 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,76 € / 1 Stück)
Inhalt: 3 Stück (0,81 € / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (4,95 € / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (5,00 € / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (5,20 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,78 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,90 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,02 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,25 € / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,33 € / 1 Stück)
Verschiedene Begriffe für medizinische Masken
Medizinische Masken (die auch »Chirurgische Masken« oder »OP-Masken« oder schlicht »Mund-Nasen-Schutz« genannt werden) bezeichnet man laut der einschlägigen technischen Norm EN 14683 als »medizinische Gesichtsmasken«.
Medizinprodukte
Bei hochwertigen medizinischen Gesichtsmasken gemäß EN 14683 handelt es sich um Medizinprodukte der Klasse I (geringes Risiko), die in erster Linie zum Schutz des Patienten vor Keimen des Trägers schützen sollen.
Eine echte medizinische Gesichtsmaske erkennt man daran, dass auf der Verpackung die Norm EN 14683 und die jeweilige Typklasse genannt wird und auch ein CE-Kennzeichen angebracht ist. Wenn eine dieser drei Merkmale fehlt, handelt es sich nicht um eine medizinische Gesichtsmaske sondern lediglich um einen simplen Mund-Nasen-Schutz, der keine bestimmten Anforderungen erfüllen muss, insbesondere nicht an die bakterielle Filterleistung.
Selbst in Apotheken werden Masken verkauft, die zwar aussehen, wie eine medizinische Gesichtsmaske, die aber nur eingeschränkte Schutzwirkung haben, und die nicht den Anforderungen der EN 14683 entsprechen. Achten Sie daher auf das CE-Kennzeichen und die Angabe der Norm!
Welche Typen von medizinischen Masken gibt es?
Medizinische Gesichtsmasken gibt sie in drei Typklassen:
- Typ I
- Typ II
- Typ IIR
Typ I oder Typ II?
Medizinische Masken vom Typ I und Typ II unterscheiden sich in der bakteriellen Filterleistung. Masken des Typs I sind nicht für medizinisches Fachpersonal gedacht, sondern sollten ausschließlich zur Verminderung des Risikos einer Infektionsverbreitung insbesondere in epidemischen oder pandemischen Situationen verwendet werden.
Typ II oder Typ IIR?
Die medizinische Maske vom Typ IIR schützt zusätzlich auch den Träger vor Spritzern kontaminierter Flüssigkeiten. In unserem Labor bespritzen wir unsere Produkte zu Testzwecken mit künstlichem Blut, um die Penetrationsfestigkeit zu prüfen.
Wie unterscheiden sich verschiedene medizinische Masken vom selben Typ?
Auf den ersten Blick sieht eine OP-Maske aus, wie jede andere. Aber es gibt signifikante Unterschiede. Die Qualität zeigt sich beim Tragekomfort, der von der Qualität der verwendeten Rohmaterialien aber auch von der Bauart abhängt.
Chirurgische Masken gibt es mit Ohrschlaufen aus gefaltetem Vliesstoff, die meist wenig komfortabel sind. Meist wird ein gestricktes Material mit einem Elasthan-Anteil verwendet. Je nach Qualität und Länge der Ohrschlaufe ist das Tragegefühl am Ohr mehr oder weniger angenehm.
Auch das an der Haut anliegende Material schmeichelt der Haut mehr oder weniger. Manche Masken fusseln, insbesondere bei Bartträgern, was den Tragekomfort reduziert.
Anforderungen der Norm EN 14683
Die EN 14683 definiert, welche bakterielle Filterleistung (BFE) eine eine medizinische Gesichtsmaske erbringen muss. Gleichzeitig darf die Maske nicht allzu sehr die Atmung beeinträchtigen. Daher gibt es Anforderungen an die Atmungsaktivität, die als maximale Druckdifferenz definiert wird. Außerdem wird geregelt, wie hoch die mikrobiologische Reinheit einer OP-Maske sein soll. Da sie direkt am Gesicht getragen wird, gibt es Höchstgrenzen für die Keimbelastung. Eine Sterilität ist nur bei chirurgischen Masken erforderlich, die ausdrücklich als solche gekennzeichnet sind. Auch die Biokompatibilität muss geprüft werden, also die Hautverträglichkeit.
Die technische Norm EN 14683 teilt medizinische Gesichtsmasken in drei Typklassen ein, die verschiedene Anforderungen erfüllen müssen:
Prüfung | Typ I | Typ II | Typ IIR |
Bakterielle Filterleistung (BFE), (%) | ≥ 95 | ≥ 98 | ≥ 98 |
Druckdifferenz (Pa/cm2) | < 40 | < 40 | < 60 |
Druck des Spritzwiderstands | entfällt | entfällt | ≥ 16,0 |
Mikrobiologische Reinheit (KBE/g) | ≤ 30 | ≤ 30 | ≤ 30 |